Fertig

Der Versuch, nicht zu verblöden...

Prusa Mendel iteration 2

Selbstbau 3D- Drucker

Noch aus den Anfängen des 3D-Hypes. Von wegen Bausatz!

Alles irgendwo zusammengerafft und Stück für Stück zusammengefriemelt (Bauanleitung). Aber viel gelernt über Steppermotoren, Treiber und Mikrocontroller.
Kann ich jedem Mechatronik-Fan nur wärmstens empfehlen!
 
Einer allein hat dann irgendwann auch nicht mehr gereicht… 😉
Diesmal Komplettbausatz aus China: FLSun cube. Mit zwei Extrudern.
 

Fhem-Logo

Fhem- Hausautomation-Server

Anfänglich noch auf einer NSLU2 (das waren nich Zeiten!), dann auf meiner NAS (Synology), nun auf einem Raspi 3.

Neuestes Gerätemitglied: Eine Raspi-Zero mit RasberryMatic- Firmware als CCU für die Kommunikation mit HMIP.

Tipp: fhem.cfg bei vielen Geräten modular aufbauen und Gerätefamilien oder Themen auf include-Dateien auslagern. So bleibt‘s übersichtlich!k
 
 

pixabay.com

Klavier spielen

Klar – in der Sekundärstufe Noten gelernt und Blockflöte spielen müssen. Mehr kann eine Schule auch schon nicht mehr falsch machen, um die Motivation zu killen. Gut gedacht ist eben nicht gut gemacht,..

Egal – nachholen! Mit Unterstützung eines wirklich leidensfähigen Klavierlehrers (Danke Herr T.) ist es nach 2 Jahren (Talent oder Stunden) gelungen, mir beizubiegen, auch anspruchsvolle Stücke zu erarbeiten.

Es gibt nichts Schöneres, nach einem stressigen Tag damit abzuschalten!


Pixabay.com

Segeln

Mal eine neue Perspektive gefällig? Dann ist Segeln genau das Richtige!

Herrlich, wenn nach dem Verlassen des Hafens der Motor ausgeschaltet ist. Eine ganz neue Art, zur Ruhe zu kommen.

Als Ausbildung empfehle ich, zunächst einen Binnen- Segelschein (separat vom Binnen-Motorbootschein) zu absolvieren. Die Erfahrung, „mit dem Hintern“ zu segeln, ist dadurch erst möglich. Dann danach den Binnen-Motorschein, anschließend den SBS (See-Motorboot) und anschließend den SKS (Segeln Küste). Obligatorisch: Funk- und Pyroschein. Alles zusammen ca. 1,5 Jahre Ausbildung (ink. 300 sm Törn als Voraussetzung für SKS).


Pixabay.com

Gartenbewässerung

Was macht ein Nerd mit einem eigenen Garten? Automatisieren!  Heißt: Ein Bewässerungssystem installieren. Da gibt es zahlreiche Systemanbieter; ich habe für die Regner und die Steuerung einen „Platzhirsch“ gewählt – die Rohre von ebay.

Tipp: Zu beachten ist lediglich, dass der Wasserdruck in der Regel nur für 2 große Regner ausreicht; also mehrere Wasserkreise (mit entsprechend eigenen Rohren) vorsehen, und diese über eine Steuerung und Magnet-Ventilen nacheinander aktivieren. Ich habe bei mir 5 Kreise installiert (1 Dauerkreis, 4 über Magnetvemtile].

Nach mittlerweile 10 Jahren habe ich die ersten Regner austauschen müssen. Meines Erachtens ein vertretbarer Verschleiß.


(c) Jerry Gunner

PPL(A)- Privatpilotenlizenz

Wer schon einmal insgesamt 6 Stunden für die popelige Entfernung von OWL zur Ostsee mehr oder weniger kriechend im Stau gestanden hat, der kann meine Motivation nachvollziehen.

Neben dem tollen Gefühl, sich von den Grenzen zweier Dimensionen durch eine dritte zu befreien, wird das Allgemeinwissen um einige interessante Kapitel an Flugtheorie bereichert!

Wer im Beruf gut eingespannt ist, sollte mit 1 – 1,5 Jahren rechnen. 45 Pflicht-Flugstunden hören sich zwar nicht viel an – gehen jedoch (zzgl. An- und Abfahrt) zulasten des Familienlebens! Also lieber realistisch angehen.

Tipps:

  • Weniger als 2-3 Praxis- Stunden im Block machen wenig Sinn, da der Lernerfolg von den (kurzfristigen) Wiederholungen profitiert.
  • Für die Theorie helfen Kursdreieck, Lineal, Jeppesen Flight computer (o.ä., ca. 16 €) und ICAO- Karte (kostenlose Karte von openflightmap.org)
  • Buch-Empfehlung: „Motorflug kompakt“ von Kassera (40 €)
  • Geräte- Simulatoren gibt‘s hier: luizmonteiro.com – spart Praxiszeit, wenn z.B. VOR-Funktion vorher klar ist
  • Prüfungs-Simulation über Boeing-Software „Courseware“ (90 €)
  • Das günstige Headset tut‘s auch erstmal… (170 €)
  • Youtube hat reichlich Material als Übung für die BZF- Prüfung
  • Wetter-Tipp: Windy (sogar mit DWD-Wettermodell, und das kostenlos)

2020 – Flugunterricht ist zeitweise coronabedingt ausgesetzt. Also Zeangspause; Wiederanlauf im Juni; dann gleich zur praktischen Prüfung angemeldet.
23.06.2020: Geschafft!
Allerherzlichsten Dank an meine Fluglehrer Pascal, Peter und Lars, die mir durch ihre unterschiedlichen Lehrmethoden umfassend die Praxis vermittelt haben. Einen Dank auch an meinen Flugschulleiter Lars-Oliver, der mich bei der Prüfungsvorbereitung bestens unterstützt hat!
Last not least Dank auch an meinen Prüfer Tapio, der fair die Prüfung mit mir geflogen ist.